
Erste gesicherte Kegelrobbengeburt an der deutschen Ostseeküste
Am Donnerstag, 08.03.2018, wurde dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund der Totfund eines Kegelrobbenjungtieres im Lanugofell bei Kap Arkona im Norden...
Am Donnerstag, 08.03.2018, wurde dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund der Totfund eines Kegelrobbenjungtieres im Lanugofell bei Kap Arkona im Norden...
Am Freitag, den 16. März 2018, hält Dr. Götz-Bodo Reinicke, Kurator für Meeresökologie, Hohltiere, Weichtiere und Stachelhäuter am Deutschen...
Mehr als 30.000 Arten verschiedener Fische sind bislang bekannt. Aber wer hat sie gezählt? Gibt es noch neue Arten zu entdecken? Wie haben sie sich...
Am 18. Februar kehrte das Forscherteam des Deutschen Meeresmuseums um unseren Wissenschaftlichen Leiter Dr. Timo Moritz von einer sehr erfolgreichen...
Wer bei der Zuschaueraktion „Wünsch Dir Deinen NDR“ im OZEANEUM dabei sein möchte, kann sich ab sofort auf der Webseite des NDR bewerben.
Pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint wieder ein neues großformatiges Ostsee-Buch von Rolf Reinicke: „Mare Balticum – Die Küstenlandschaften der...
Am Donnerstag besuchte Veterinärmediziner Dr. Dieter Göbel routinemäßig die Suppenschildkröten im MEERESMUSEUM Stralsund zum Gesundheitscheck. Beiden...
Seltene nautische Messgeräte sind ab sofort im Bestand des Deutschen Meeresmuseums: Dr. Frank-Roland Fließ, ehemaliger Fischereibiologe und Mitglied...
Die neue Sonderausstellung „Ab ins Meer – Wer schützt, gewinnt" lädt Kinder und Jugendliche ins MEERESMUSEUM Stralsund ein, spielerisch mehr über...
Das erste Schulhalbjahr ist geschafft und die Winterferien starten. Ferienzeit ist Museumszeit! Die Museumspädagogen von OZEANEUM und MEERESMUSEUM...